Renaissance und frühe Neuzeit
Neben Aderlaß, Purgieren, Klistieren:
- Paracelsus (1494-1541): Arbeiten über Thermal- und Mineralbäder
- H. Boerhaave (1661-1738): Reiten als Heilmittel
- Friedrich Hoffmann (1660-1742): Mineralwässer, Hydrotherapie und Bewegungsübungen
- Van Swieten: Kombiniert Arznei- und Aderlassbehandlungen
Aufklärung, 18. und 19. Jahrhundert
Erwachen des Interesses an natürlichen Heilmitteln, Mitte 18. Jahrhundert: Erste systematische Anwendung von Elektrotherapie
- Wiedereinstieg der kurörtlichen Bäderbehandlung
Ch. W. Hufeland (1762-1836): Seebäder
- J.G. Kratzenstein: Reibungs-Elektrisiermaschine
Galvani, Volta, F.A. Messmer
- Vinzenz Priessnitz (1799-1851): Kaltwasseranwend.
- Sebastian Kneipp (1821-1897): 4 Säulen ...
Geschichte bis zur Gegenwart
Universitäten öffnen sich den natürlichen Heilmethoden.
- Ende 19. Jahrhundert: Winternitz erhält den ersten Lehrstuhl für Hydrotherapie an der Universität Wien
- Gründung des Lehrstuhles für "Hydro-, Mechano- und Elektrotherapie" in München
- 1925 Eröffnung des Jenaer Universitätsinstitutes für Physikalische Medizin